In Rückblick auf die Vereinsgeschichte gehörte das Jahr 2011 zu dem erfolgsreichsten Jahr der vergangenen 2 Jahrzehnte. Sechs Mannschaften sind aufgestiegen. Die erste Herrenmannschaft ist ohne Punktverlust Rheinlandmeister geworden und in die Verbandsliga aufgestiegen. Die zweite Herrenmannschaft rückte mit dem erspielten Erfolg auch in die Rheinlandliga nach. Die Mannschaften der Mädchen U 12, U 15 sowie die Herren 40 und Herren 50 sind auch aufgestiegen.
Ausrichtung des Bambini-Cups des TV Rheinland. Anlässlich der Jubiläumsfeier "100 Jahre Tennis in Montabaur" erhält Dr. Hans Busch in Anerkennung seiner Verdienste als Funktionär und seiner sportlichen Leistung die goldenen Ehrennadel mit einem Brillanten des Vereins.
Volksbank/Verbandsgemeinde-Tennistour-Endrundenspiele von 22 Vereinen mit bis zu 300 Spielern in Vor- und Endrunde aus den Verbandsgemeinden Montabaur, Wallmerod und Wirges.
Grundüberholung der Plätze 1-6. Einbau eines Wasserbehälters und einer Regenwasserauffanganlage mit insgesamt 40.000 l Fassungsvermögen; dadurch ergab sich eine Wassereinsparung von ca. 80 %.
Internationale offene Rheinland-Pfalz-Meisterschaften um den Mercedes-Cup '89 vom 3.-11.6.1989 in Montabaur. Preisgeld: 50.000 Dollar, Sieger: Sascha Nensel (30 Weltranglistenpunkte). Sonstige Teilnehmer: Petr Korda, Karsten Braasch, Jens Wöhrmann, Christian Raducanu. Als Beobachter: Trainer Günter Bosch.
Zweites Dunlop-Grand-Prix-Turnier der A-Kategorie Preisgeld: 20.000 DM.Sieger: Hans-Dieter Beutel Gründung eines Sponsorenteams zur Förderung des Leistungstennis.
Große Schomburgk-Spiele um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Senioren vom 5. - 6. September auf unserer Anlage; teilnehmende Länder: Berlin, Baden, Rheinland-Pfalz, Saar, Sieger: Hamburg.
Endrunde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft (Damen) - Großen Poensgen-Spiele - vom 30.6. - 1.7. auf der Anlage in Montabaur. Teilnemende Länder: Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz-Saar, Sieger: Mittelrhein.
Der Deutsche Tennisbund vergibt die "Großen Schomburgk"-Spiele = Ländermeisterschaft der Seniorinnen (40 J.) nach Montabaur. An diesen Spielen vom 12.- 18. Juni nahmen die Ländermannschaften von Berlin, Schleswig-Holstein, Westfalen und Rheinland-Pfalz-Saar teil. Sieger: Rheinland-Pfalz-Saar.
Vom 20.-24. Juli kämpften 5 Ländermannschaften der Juniorinnen - Italien, Schweden, Jugoslawien, Niederlande, Deutschland - auf der neuen Anlage um die Qualifikation für die europäischen Meisterschaften (“Helvetia-Cup”) Sieger: Deutsche Juniorinnen mit Claudia Kohde. Bundestrainer Michael Schönborn lobte die neue Tennisanlage.
Rheinland-Pfalz-Saar-Mannschafts-Meisterschaften der Bambini. 2. Sieger: TC Montabaur: A. Bargende, B. Eberhard, J. Meyer, A. Roth
Die Jahreshauptversammlung wählt Herrn Dr. Hans Busch für seine Verdienste um den Bau der neuen Clubanlage zum Ehrenvorsitzenden des inzwischen 301 Mitglieder zählenden Vereins. 1. Vorsitzender wird Siegfried Krome.
Am 12./13. Juni offizielle Einweihung der neuenTennisanlage mit Umkleidegebäude und einem Clubraum.Eine der schönsten Tennisanlagen Deutschlands mit hohem Freizeitwert war entstanden.
Eintragung des Tennisclubs Schwarz-Weiß Montabau e.V. mit 1.Vorsitzenden Dr.Busch und 2.Vorsitzenden Andreas König in das Vereinsregister. Beginn der Bauarbeiten an der Waldplatzanlage.
Im Hinblick auf die geplante neue 6-Platzanlage im Wald am Hallenschwimmbad schließen sich eine größere Anzahl von Neumitgliedern dem Club an.
Mitgliederzahl 1973 = 115; 1974 = 135; 3/1976 = 196
Andreas König hält über sein Büro etwa 40 Tennisinteressierte zusammen. Die beiden Plätze am Sportplatz Koblenzer Straße werden als unzureichend empfunden. Dr. Hans Busch wird Notar in Montabaur. Er hat Ende der 60iger Jahre als Präsident des TV Koblenz den Bau einer neuen Tennisanlage organisiert, nachdem der Verein seine alte Anlage durch den Bau einer Hochstraße verloren hatte. Er ist Spitzenspieler in Rheinland-Pfalz. Dr. Busch wird von König mit den Worten:“Sie schickt uns der Himmel“ in die Montabaurer Tennisgemeinde aufgenommen. Der Bau einer neuen Tennisanlage wird organisatorisch in Angriff genommen: Planung der Gesamtanlage und des Clubhauses, Vorbereitung des Abschlusses eines Erbbaurechtsvertrages mit der Stadt Montabaur über das Gelände im Wald, Beantragung der Finanzierungsmittel aus dem Goldenen Plan, usw. Dr. Busch schafft es u.a., dass ca. 30 Mitglieder gegenüber der mitfinanzierenden Volksbank Montabaur persönliche Bürgschaften übernehmen.
... bis Mitte der 60iger Jahre hatte der Club ca. 40 Mitglieder. In diesen Jahren fanden neben den obligatorischen Meden- und Poensgensspiele (Klasse B) viele Freundschaftsturniere u.a. mit den Tennisfreunden vom Oberhausener Tennis- und Hockey-Club, TC Hilden und Preußen Duisburg, TC Hachenburg und TC Trier statt. Eine Jugendmannschaft gab es nicht. Die Mitgliederzahl war auf 70 Spielerinnen und Spieler angewachsen.
... waren die Tennisaktivitäten weitgehend eingeschränkt, so dass über erwähnenswerte Ereignisse keine Unterlagen vorliegen. Ab 1934 hatte das Mitglied Josef Jung das Fachamt für "Tennis" im Reichsbund für Leibesübungen, Ortsgruppe Montabaur, inne.
1930
Unser Mitglied Fritz Hermes, Jahrgang 1911,gewinnt den damals sehr begehrten Lahnpokal gegen große Konkurrenz aus Gießen, Wetzlar, Hachenburg, Bad Ems u.a.
Foto - Fritz Hermes
... waren die Aktivitäten des Clubs ausgefüllt mit vielen Turnieren und Freundschaftsspielen sowohl regional als auch überregional u.a. mit Vereinen aus Wetzlar, Gießen, Köln, Koblenz und Palmengarten Frankfurt/Main. Herausragend war 1927 das erste überregionale "Rhein-Lahn-Main-Westerwald-Turnier."
Gründung eines Interessenverbandes "Vereinigte Tennisclubs", Sitz in Montabaur, bestehend aus den Clubs Hachenburg, Koblenz, Selters, Ransbach und Montabaur. Änderung der Statuten und des Namens; fortan heißt der Club "Tennisclub Schwarz-Weiß Montabaur." Damaliger Vorsitzender: Dr. Gustav Wurm.
Der von der amerikanischen Besatzungsmacht im Jahre 1920 errichtete Tennisplatz im Tiergartengelände wurde ab 1922 dem Tennisclub zur Verfügung gestellt. Im gleichen Jahr wurden durch die Stadt Montabaur 2 Tennisplätze zwischen der Heilig-Kreuz-Kapelle und dem Sportplatz Koblenzer Straße errichtet. Die Aufbauten des Tiergartenplatzes fanden hier Verwendung. Der Tennisclub, dem die Plätze zur Verfügung gestellt wurden, übernahm deren Unterhaltung. Erstmaliger Beschluss über Clubstatuten.
23. August. Lawn- Tennis- Wettspiele auf dem Jugendspielplatz (Sportplatz) an der Koblenzer Straße in Montabaur um das von der Kaiserin Auguste Victoria gestiftete Bild ihrer selbst und der Prinzessin Louise. An den Wettkämpfen nahmen Spielerinnen und Spieler u.a. der Tennisclubs aus Selters, Sayn, Montabaur teil. Einnahmen aus der Veranstaltung: 1.516,27 Mark, die für wohltätige Zwecke zur Verfügung gestellt wurden.
Gründung des Tennisclub Schwarz-Weiß als Verein; 17. September. Lawn-Tennisturnier des Vereinigten Tennisclubs des Unterwesterwaldes u.a. Ehrenkonkurrenz-Match: TC Selters - TC Montabaur.